
Fluchtbewegung | DDR kompakt | bpb.de
Die Fluchtbewegung schwächte die DDR-Wirtschaft massiv. Die SED reagierte mit immer schärferen Restriktionen und Kontrollen. Ab 1952 wurde die innerdeutsche Grenze mit Stacheldraht abgeriegelt.
Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR
Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.
Spektakuläre Fluchten aus der DDR - Planet Wissen
Die Grenzanlagen der DDR sollten den Flüchtlingsstrom vom Osten in den Westen Deutschlands stoppen. Doch das gelang nie ganz: In den 28 Jahren, in denen die Mauer stand, konnten rund 5000 Ostdeutsche in den Westen fliehen. Hier einige der spektakulären Fluchtversuche. Von Natalie Muntermann
Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit
Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit. Rund 2,8 Millionen Menschen sind nach der Gründung der DDR 1949 bis zum Mauerbau 1961 in die Bundesrepublik Deutschland geflohen....
Spektakuläre Fluchtversuche - Bundesarchiv
Am 20. Juli 1979 fand ein Jäger im Grenzgebiet des DDR-Kreises Lobenstein einen Heißluftballon. Er meldete seinen Fund sofort den Behörden. Schnell wurde klar, dass hier jemand versucht hatte, die Republik unerlaubt in Richtung Westen zu verlassen. Die Stasi war sofort alarmiert und begann zu ermitteln.
Flucht und Ausreise aus der DDR - Zeitzeugenmemorial
Nach der deutschen Teilung setzte eine Massenflucht aus der sowjetischen Besatzungszone und der DDR in den Westen ein. Hunderttausende wanderten jährlich in die Bundesrepublik ab, zumeist aus politischen Gründen oder aus Unzufriedenheit mit den Lebensbedingungen.
Republikflucht, Bekämpfung der - Bundesarchiv
Insgesamt sind zwischen 1962 und Ende Oktober 1989 über 795.000 DDR-Bürger offiziell oder flüchtend in die Bundesrepublik entkommen, fast 200.000 davon allein 1989 vor Öffnung der Mauer. Bei der Verhinderung von Republikflucht arbeitete das MfS eng mit anderen Organisationen von der Volkspolizei bis hin zu den SED -Parteiorganisationen ...
Die gefährliche Flucht aus der DDR: Geschichten von Mut und …
2024年11月1日 · Die gefährliche Flucht aus der DDR ist ein Kapitel der deutschen Geschichte, das von Mut, Verzweiflung und Hoffnung geprägt ist. Zwischen 1949 und 1989 versuchten über 1,5 Millionen Menschen, der politischen Unterdrückung und der wirtschaftlichen Not in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zu entkommen.
Flucht aus der DDR - Zeitklicks
Die Flucht aus der DDR war für viele Menschen die einzige Möglichkeit, ihr Land zu verlassen. Doch das war lebensgefährlich. Gescheiterte Fluchtversuche wurden mit dem Leben bestraft - oder zumindest mit Haft. So lange die Grenze noch durchlässig war, bis Mai 1952 nämlich, nutzten viele Menschen diesen Weg in die Bundesrepublik.
Sommer 1989: Die große Flucht aus der DDR - bpb.de
Am 19. August 1989 nutzten mehrere Hundert DDR-Bürgerinnen und Bürger das sogenannte "Paneuropäische Picknick" an der ungarisch-österreichischen Grenze zur gemeinsamen Flucht. Daraufhin wurden Reisen nach Ungarn seitens der DDR-Regierung verboten. Im Sommer 1989 stellten insgesamt 120.000 Menschen einen Ausreiseantrag.