Die Energiewende schreitet voran – und mit ihr die Frage, wie Wasserstoff in die Infrastruktur integriert werden kann. Eine ...
Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen.
Bayerisch-Schwaben geht einen weiteren Schritt in Richtung klimaneutrale Energiezukunft. schwaben netz präsentiert den, in Zusammenarbeit mit bayernets, erstellten Plan für die Anbindung der Region an ...
Durch das Emsland ist eine neue Wasserstoffpipeline geplant. Der Nordsee-Ruhr-Link soll Wasserstoff transportieren. Das sind die Pläne.
Die Verbindung LaNiO 3 leitet gut elektrischen Strom, aber wenn man ihr Wasserstoff hinzufügt, steigt der Widerstand deutlich an. Stellt man einen dünnen Film aus LaNiO 3 mit einer noch dünneren ...
H2Cast steht für „H2 Cavern Storage Transition“. Zum Jahreswechsel 2024/2025 startete Storag Etzel die Einspeicherung von ...
Lösung für Energiewende? Dieses eine Projekt könnte in Deutschland gleich mehrere Probleme auf einen Schlag lösen.
Thema im Gemeinderat im Januar war die Verlängerung der Gaskonzession für das Neukircher Netz. Der Vertrag mit der Thüga lief seit 2005 und wäre am 8. März ausgelaufen. Nun wurde er verlängert.
Wird Wasserstoff verbrannt, entsteht nur Wasser als Abfall. Das macht ihn attraktiv für die angestrebte klimafreundliche Produktion. Das Problem: Es wird sehr viel benötigt. Kann das gelingen?
Das Nahwärmenetz in Grafenhausen ist mit 255 angeschlossenen Gebäuden ein Erfolg. Anlage kommt an ihre Leistungsgrenze ...
Als die Wasserstoffflotte der Taunusbahn vor gut zwei Jahren in Betrieb ging, stand sie für Fortschritt. Nun kehrt der RMV zu ...
Offen gibt Olaf Scholz natürlich nicht zu, dass er und andere – auch CDU/CSU und FDP – sich jahrelang verrannt haben. Aber ...