2 天
5 Minuten on MSNGedruckte Haut statt Tierversuche: TU Graz entwickelt neues TestverfahrenDie Grundlage des neuen Hautimitats bilden sogenannte Hydrogele – wasserreiche Substanzen, die sich gut für die Integration ...
初步测试显示,3D打印的水凝胶在细胞培养中结果非常成功。交联材料无细胞毒性且机械稳定。Karin Stana Kleinschek表示:“下一步,我们将利用3D打印的模型(皮肤仿制品)来测试纳米颗粒。这是TU ...
Um Kosmetika auf ihre Verträglichkeit hin zu testen, wird nach wie vor oft auf Tierversuche zurückgegriffen. Forschende der ...
An der TU Graz startet am 1. April das neue Batterieforschungszentrum „Battery4Life“. Dort wird an innovativen ...
Ein gemeinsames Forschungsvorhaben der Technischen Universität Graz und des Vellore Institute of Technology (VIT) in Indien ...
Unter dem Motto "Stronger together" diskutierten 80 Expertinnen und Experten aus ganz Europa auf Einladung der TU Austria in Brüssel innovative Strategien und neue Impulse europäischer Hochschulallian ...
Wenn Autos und Lkw über Straßen und Autobahnen rollen, spielt sich zwischen den Rädern und der Fahrbahn einiges ab. Abrieb ...
TU Graz entwickelt standardisierte Methoden zur Messung von Reifen-, Brems- und Straßenabrieb-Emissionen, um EU-Grenzwerte ab ...
Bislang wird der gesundheitsgefährdende Abrieb von Reifen, Bremsen und Fahrbahnbelägen nur unzureichend erfasst. Im Leadprojekt NExT entwickeln Forschende der TU Graz präzise Analysemethoden und ...
Gedruckte Tierhaut als Ersatz für Tierversuche: Grazer Hydrogele und zellbiologisches Know-how aus Indien für ...
Forschende aus Österreich entwickeln eine 3D-gedruckte Haut, um Nanopartikel aus Kosmetika ohne Tierversuche zu testen.
80 Expertinnen und Experten aus ganz Europa diskutierten auf Einladung der TU Austria in Brüssel innovative Strategien ...
一些您可能无法访问的结果已被隐去。
显示无法访问的结果