(2) 1 Ist die Verjährungsfrist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch kürzer als nach den bisherigen Gesetzen, so wird die kürzere Frist von dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs an berechnet. 2 ...
(2) 1 Ist die Verjährungsfrist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch kürzer als nach den bisherigen Gesetzen, so wird die kürzere Frist von dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs an berechnet. 2 ...
Auch für Jugendliche gibt es diverse gesetzliche Bestimmungen. Gesetzliche Vorschriften für Jugendliche finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch - darunter besonders im Familienrecht - ...
Anerbenrecht, vom im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegten Erbrecht abweichendes Sondererbrecht für landwirtschaftlichen Grundbesitz. Der Hof geht im Gegensatz zur Realteilung geschlossen auf ...
Das regelt Paragraph 556 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Darin heißt es: "Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn ...
Mieter sind verpflichtet, die vereinbarte Miete zu entrichten. So steht es im Bürgerlichen Gesetzbuch. Nur steht dort nicht wann. Deshalb findet sich in vielen Verträgen ein entsprechender Termin.
Doch eine solche Sicht der Dinge ist ein Fehler. Die Novelle des Abstammungsparagrafen im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch, die nach dem Kippen der Bestimmung durch den Verfassungsgerichtshof ...
Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist bei einer Verletzung der menschlichen Würde und Ehre eine Geldentschädigung vorgesehen. Voraussetzung eines solchen Schmerzensgeldanspruchs ist aber ...
Der Mietenspiegel hat seine Grundlage im Bürgerlichen Gesetzbuch. Für die Mietenspiegelerhebung 2023 wurden nach den gesetzlichen Vorgaben nur Mieten berücksichtigt, die in den letzten sechs Jahren ...